Der Königliche Heerlens Männerchor St.Pancratius ist einer der größeren Männerchöre in der Region. Der Verein, wurde gegründet in 1878 gegründet und ist sich seiner glorreichen Vergangenheit bewusst mit eine unaufhaltsame kreative Energie für die Zukunft. Gemeinsam mit dem Dirigenten Wim Schepers sind sie stets auf der Suche nach neuen musikalischen Herausforderungen. |
Der KGL. Männergesangverein Marienchor wurde 1905 durch Willy Nommer aus der Musikerfamilie Mommer gegründet und war zuerst der Kirchenchor der Klosterkirche. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Marienchor unter der Leitung von Willy Mommer senior weitergeführt. 1951 übernahm Willy Mommer den Chor. 1955 wurde der Chor dann „Königlich“. Zahlreiche Auftritte im Inland sowie im Ausland (Deutschland, Niederlande, , Frankreich, Ungarn, Wales, Österreich und Tschechien) gehörten zu den zahlreichen Präsentationen des Männergesangvereins. Zu erwähnen sei auch die Mitwirkung bei den 10 Auftritten bei der Opernaufführung „Nabbuco“ mit mehr als 35.000 Zuschauern im Lütticher Sportpalast sowie beim“ Fliegenden Holländer“. Geleitet wurde er seit 1972 von dem Opernsänger und Gesangspädago Ferdinand Frings, der den Chor ncoh auf ein höheres Niveau aufbaute, bevor dann 1997 der Musiklehrer und Kirchenmusiker Heinz Piront den Chor übernahm. Seit 2019 ist der Niederländer Paul Voncken (Organist, Chor- und Orchesterleiter) musilalischer Leiter des Marienchor, der ab Mitte April 2025 nun das Dirigat an Patricio Lesuisse-Arryoo (Opernsänger u.a. in Köln) übergeben wird. Unter jedem dieser Dirigenten wurde der Marienchor mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So trägt der Marienchor bis heute das Prädikat „Excellenzklasse“ der Chöre in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Alle Chöre werden bei dem alle 4 Jahre stattfindenen sogennaten „Einstufung der Chöre“ von einer renommierten Jury geprüft und neu bewertet. Seit 2000 befindet sich der Chor im „Wandel“. (Neues Repertoire sowie neue Stilrichtungen). Kirchlich wie weltlich gehören zum Repertoire in vielen Sprachen. |
Der KLASSIKCHOR wurde im Mai 2000 ins Leben gerufen und widmet sich seitdem vorwiegend der klassischen geistlichen Chormusik. Die Aufführung der Werke „Weihnachtshistorie“ von H. Schütz, „Jesu meine Freude“ von J.S. Bach oder „Requiem“ von W.A. Mozart zählen zu den musikalischen Höhepunkte des Chores. Der Chor gestaltet diverse Gottesdienste im Jahr mit, seit 2023 auch 3 mal pro Jahr zusammen mit dem CHOR courage einen Evensong in der Kirche St. Jakob. Die Chorproben finden dienstags von 19.30 bis 20.30 Uhr im Jakobushaus, Aachen statt. |
Die Kirchenchöre St. Cäcilia Hahn und St. Josef Schevenhütte haben seit vielen Jahren unter der gemeinsamen Chorleiterin Agata Sewera gemeinsame Auftritte |
Wir sind der junge Chor „canto@camum“ der Pfarrgemeinde St. Laurentius in der GdG-grenzenlos. Gemeinsam mit unserem Chorleiter Gregor Jeub proben wir wöchentlich mit viel Freude Chormusik der unterschiedlichsten Genres – mal a cappella, mal mit Begleitung eines Orchesters oder mit Begleitung eines e-Pianos. Manchmal singen wir zusammen mit dem großen Chor und dem Orchester von St. Laurentius gemeinsam große Chorwerke. Wir haben Spaß dabei! Neue SängerInnen sind uns immer willkommen. Einen außergewöhnlichen Namen haben wir uns gegeben. Die St. Laurentiuskirche in Laurensberg, in der wir uns beheimatet fühlen, wurde erstmals im Jahre 870 unter dem Namen „ad antiquum campum” (das heißt „beim alten Kamp”) urkundlich erwähnt. Unser Name ist daraus abgeleitet: canto@campum, gesprochen „canto ad campum” oder „c@c“, steht für „Singen am Kamp”. |
Gegründet 2000 – wir feiern dieses Jahr unser 25 jähriges Bestehen. Der Chor wird seit Beginn von Maria Hermanns dirigiert. Wir haben uns dem Gospel verschrieben, machen auch Ausflüge in die afrikanische Musikwelt und Spirituals. Die Freude an der Musik und am Singen und das Mitmachen der Konzertbesucher ist unser Ziel. |
Der Hahner Gospel- & Pop-Workshop ist eine Initiative des St. Cäcilia Kirchenchor Hahn. Seit 2009 werden in Hahn jährlich 2 Workshops, im Frühjahr und im Herbst, veranstaltet, an dem 25-35 Sängerinnen und Sänger, jeden Alters, gemeinsam an einem Wochenende 3-4 Lieder, unter Leitung von Severine Joordens, einstudieren. Es finden sich bei jedem Workshop immer wieder neue Menschen zusammen. Viele sind auch seit dem 1. Workshop dabei geblieben. Der Chor hat 2024 mit einem Konzert sein „25. Jubiläum“ unter großem Zuspruch in der Hahner Kirche gefeiert. |
Mitreißend, modern, emotional: Der Aachener Gospelchor Sound’n’Soul begeistert mit energiegeladenem Gospel und anspruchsvollen Pop-Arrangements. Seit 1998 verbindet der rund 40-köpfige Chor Ausstrahlung und Ausdruck, inspiriert von den berühmten afroamerikanischen Kirchen der USA, und fasziniert damit Publikum in Aachen und darüber hinaus. |
Der Frauenchor Charivari wurde Anfang 1995 gegründet und existiert unter diesem Namen seit 1996. Wir sind 20 ca. aktive Sängerinnen, die die Liebe zu mehrstimmigen Liedern aus aller Welt und die Freude am gemeinsamen Gesang verbindet. Unser über Jahre angewachsenes Repertoire umfasst Lieder aus aller Welt in fast 50 Sprachen. Seit September 2017 singen wir unter der Leitung von Ute Jobes. Wir proben einmal wöchentlich miteinander und erfreuen uns an der Weiterentwicklung unseres Chorklanges sowie der eigenen stimmlichen Möglichkeiten. |
Figuralchor Aachen
Wir sind etwa 20 Sängerinnen und Sänger mit einer gemeinsamen Leidenschaft für facettenreiche A-cappella-Musik. Unter der Leitung unserer engagierten Chorleiterin Kirsten Willnat-Blasig widmen wir uns einem abwechslungsreichen Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne. Ob ausdrucksstarke Werke von Schütz, Monteverdi und Purcell oder klangvolle Kompositionen von Mendelssohn, Duruflé oder Gjeilo – wir lieben die Vielfalt der Chormusik!
www.figuralchor-aachen.de