Zum Chor „Artemisia“ gehören derzeit 10 Chorsängerinnen und Sänger, die im Jahr 2022 aufgrund gemeinsamer Erlebnisse und deren Reflektionen aus einer Zeit, die durch Singverbote, Abstände und Maskierungen geprägt war, zusammen fanden und dann aber vor allem durch die Liebe zur Musik und zum Gesang und durch die wieder gewonnene menschliche Verbundenheit einen neuen Chor gründeten.
Aix Muusika – das sind verrückte Chorgesangliebhaber auf dem Weg nach Tallinn/Estland zum Sängerfest. Dort singen wir mit den anderen 25000 Sänger*innen diesen Sommer zusammen, nachdem wir schon 2014 und 2019 das aufwändige Auswahlverfahren bestanden haben. Wir sind voller Stolz, Euch das diesjährige Programm zu präsentieren!
Wir sind ein Chor, der aus Studierenden und jungen Menschen im Berufsleben besteht. Hauptsächlich singen wir Popsongs, mal a cappella, mal mit Klavierbegleitung, manchmal auch Musicalnummern oder Filmmusik. Als Teil der KHG begleiten wir ab und zu Gottesdienste und geben etwa zweimal im Jahr kleine Konzerte.
Vocal Journey ist der Pop-Chor der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Die jungen Sängerinnen und Sänger freuen sich darauf, das Publikum mit gleichermaßen kraftvollen wie empfindsamen Stimmsounds und mitreißenden Grooves in ihren energiegeladenen Konzerten zu berühren und zu begeistern.
Das Repertoire besteht zum größten Teil aus eigens für den Chor geschriebenen Arrangements sowie Eigenkompositionen, sowohl acappella als auch mit Bandbegleitung.
Im Rahmen des Festivals „voc.cologne“ hat der Chor mit vielen namhaften nationalen und internationalen Vokalgruppen wie Realgroup, Swingles, Voces8, Maybebop, King‘s Singers, New York Voices sowie mit der WDR Bigband konzertiert.
Geleitet wird der Chor gemeinschaftlich von Erik Sohn und Stephan Görg. Alle sind eingeladen, sich von der musikalischen Leidenschaft des Chores anstecken zu lassen.
Allmänna Sången ist der älteste akademische Chor Skandinaviens – gegründet 1830 und tief verwurzelt im Studentenleben der Stadt Uppsala. Ursprünglich als Männerchor gegründet, zählt er heute zu den bekanntesten gemischten Chören Schwedens.
Das Ensemble wurde mehrfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und erhielt 2009 einen schwedischen Grammy für das Album Resonanser (Resonanzen). Allmänna Sången gestaltet jährlich eine Vielzahl von Konzerten – vom traditionellen Frühjahrskonzert bis hin zu den besonderen Darkness Concerts, bei denen Musik in völliger Dunkelheit erklingt.
Darüber hinaus richtet der Chor den Kompositionswettbewerb Allmänna Sången & Anders Wall Composition Award aus, der 2027 erneut stattfinden wird.
Seit seiner Gründung im Jahr 1998 ist der Chor „Sōla“ der Lettischen Kulturakademie ein aktiver und regelmäßiger Teilnehmer an zahlreichen Wettbewerben und Konzerten – sowohl in Lettland als auch international. Darüber hinaus wurden mehrere Tonaufnahmen veröffentlicht, von denen die aktuellste auf Spotify verfügbar ist.
Der Chor zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedenster künstlerischer Bereiche aus, wodurch ein vielseitiges und abwechslungsreiches Repertoire entstanden ist und stetig weiterentwickelt wird.
Geleitet wird das Ensemble von seinem langjährigen künstlerischen Leiter Kaspars Ādamsons sowie dessen Kollegen, den Dirigenten Artūrs Oskars Mitrevics und Jurģis Rāts.
Die DELAWARE CHORAL SCHOLARS – die Tournee-Formation des University of Delaware Chorale – genießen seit vielen Jahren sowohl national als auch international künstlerischen Erfolg. Der 44-köpfige Chor besteht überwiegend aus Studierenden der Musikfächer im Bachelor- und Masterbereich sowie aus besonders begabten Musikerinnen und Musikern anderer Studienrichtungen.
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde der Chor mehrfach eingeladen, bei regionalen und nationalen Tagungen der American Choral Directors Association aufzutreten – darunter auch bei den nationalen Kongressen in Los Angeles (2005) und Dallas (2013). Im Jahr 2007 gewann das Ensemble den Grand Prix beim Internationalen Chorwettbewerb in Estland und erhielt seither weitere Auszeichnungen, unter anderem in Tolosa (Spanien, 2010), Debrecen (Ungarn, 2012) und Mainhausen (Deutschland, 2017).
Als Teil des großen UD Symphonic Choir tritt der Chor regelmäßig mit dem Delaware Symphony Orchestra auf, war bereits in der Carnegie Hall in New York sowie im Verizon Hall des Kimmel Centers in Philadelphia zu erleben und hat an zahlreichen internationalen Kooperationsprojekten teilgenommen. Sechs Jahre lang war das Ensemble als „Choir-in-Residence“ bei der Delaware Choral Academy in Frankreich tätig (2015–2019). Im Jahr 2017 hatte der Chor zudem die Ehre, die Jerusalem Symphony Orchestra auf deren Israel-Tournee zu begleiten.
Zuletzt errangen die Delaware Choral Scholars den Divisionstitel beim Llangollen Eisteddfod in Wales (2023) und reisten anschließend nach Neuseeland, um an den World Choir Games 2024 teilzunehmen. Mit vier Goldmedaillen und drei Divisionstiteln kehrten sie zurück – was ihnen aktuell den Rang als Interkultur-Weltranglistenerster einbrachte.
Wir sind ein junger Kammerchor (2013 gegründet) mit einem breitgefächerten Repertoire anspruchsvoller chorischer Kammermusik aller Epochen und Genres, von der wir unserem Publikum auch in der diesjährigen Langen Chornacht wieder einige Proben geben wollen. Ein Highlight unserer Chorgeschichte war übrigens die erfolgreiche Teilnahme am WDR-Wettbewerb „Der beste Chor im Westen“ 2019.
Das 1995 gegründete Ensemble unter der Leitung von Gerhard Sporken besteht aus 23 Mitgliedern mit weitreichender musikalischer Ausbildung. Cantabile setzt sich vor allem für Chorgesang in kammermusikalischer Besetzung ein. Die Literatur reicht von weltlich bis geistlich und vom Mittelalter bis heute.
Wir, die ChoriFeen, sind ein im Jahr 2022 gegründeter Frauenchor und gehören zu St. Gregorius.
Gerne gestalten wir musikalisch Go esdienste mit, genauso freuen wir uns, nach der Probe gesellig
zusammen zu bleiben. Wegen des guten Chorklangs ist S mmbildung ein fester Bestandteil unserer
Proben. Wollen Sie den Feenzauber erleben? Dann kommen Sie zu uns!
Chorleitung/Kontakt: Elo Tammsalu