Internationale
Chorbiennale
Aachen

Der Chor aCcanto trägt seit 1992 diesen Namen, weil er gerne ein wenig „daneben“ singt, wie das
italienische Wort schon sagt. Natürlich nicht stimmlich gesehen, aber eben abseits des Mainstreams.
Der ca. 30-köpfige Chor steht unter der Leitung von Elo Tammsalu.

Seit über 70 Jahren musiziert das Collegium Musicum in den Räumen der Hochschule, zunächst mit Orchester und großem Chor, seit 2019 auch mit einem Kammerchor. Nach zwei Jahren Corona-Pause führte letzterer unter der Leitung von UMD Tobias Haussig das Weihnachtsoratorium auf.

Wir sind ein freier, gemischter Chor aus etwa 20 Sängerinnen und Sängern unterschiedlichen Alters. Gemeinsam erarbeiten wir uns geistliche wie auch weltliche Musik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen und bieten sie im Rahmen von Gottesdiensten, Feierlichkeiten und Konzerten dar.

Egal, ob Take on me von a-ha, Music von John Miles oder Fix you von Coldplay: was a-capella geht, machen wir a-capella. Mit Songs aus Pop, Rock und Gospel sind wir in der Städteregion Aachen unterwegs – immer mit einer gut gelaunten Truppe und der besten Chorleiterin der Welt (echt wahr).

Der KHG-Chor ist ein Studierendenchor, der jährlich etwa 2 Konzertprogramme unter Leitung von Ulrike Bauer erarbeitet, darunter reine a-capella-Programme, aber auch Projekte die in Kooperation mit befreundeten Orchestern umgesetzt werden. Zentral für den Chor ist die Offenheit gegenüber neuen Mitgliedern, ein hoher musikalischer Anspruch und eine gute Chorgemeinschaft.

Die Cappella Aquensis verfügt als freier Konzertchor über ein umfangreiches Repertoire geistlicher und weltlicher Chormusik. Unter der musikalischen Leitung von Ulrich Brassel bringt sie sowohl internationale A-Capella-Literatur von der Renaissance bis zur Moderne als auch Oratorien und Messen mit Orchester-Begleitung zur Aufführung. (www.cappella-aquensis.de)

Bei Joy 2 sing aus Aachen ist seit 2013 der Name Programm: Die Freude am gemeinsamen Singen steht im Vordergrund. Gut 33 Frauen und Männer treffen sich jeden Dienstag und singen Lieder in vielen Sprachen aus Pop, Folk und Weltmusik. Der Chor unter Leitung von Werner Schippers nimmt regelmäßig an der Chorbiennale teil.

Der Chor wurde 1931 gegründet, seit 1983 leitet ihn Hermann Godland.
Das Repertoire des Ensembles umfaßt in der Hauptsache internationale geistliche und weltliche a-cappella-Werke der Renaissance bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts. Die Programme orientieren sich dabei oft an thematischen Schwerpunkten.
Auch Werke für Chor und Orchester stehen regelmäßig auf dem Programm. Zu den bisher aufgeführten oratorischen Werken gehören u.a. Purcells Anthem “My heart is inditing”, die “Johannes-Passion” sowie einige Kantaten und Oratorien von Bach, die “Gloria”-Vertonungen von Vivaldi und Poulenc, Pergolesis “Stabat mater”, Schuberts Messe in G-Dur, die “Carmina Burana” von Orff, Mendelssohns „Walpurgisnacht“ und weitere Werke, Brittens “St. Nicholas Cantata”, Vaughan Williams, “Epithalamion”, Strawinskys “Psalmensinfonie” und Andrew Carters “Benedicite”. Den Orchesterpart dabei übernahmen das Orchester der Musikschule, der Hochschule für Musik und andere Ensembles.
Jazz-Arrangements für Chor und Big-Band fanden ebenfalls ihren Platz.
In letzter Zeit trat der Chor durch einige interessante Uraufführungen an die Öffentlichkeit.
Seit 1983 besteht das Ensemble aus 45 – 60 Sängern, Schüler, Studenten und Berufstätige zwischen ca. 18 und 45 Jahren. Der Chor bestreitet ungefähr 4 – 6 Konzerte im Jahr, darunter auch Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.
Einige Preise auf nationaler und internationaler Ebene wurden bisher errungen. Konzertreisen haben den Chor nach Estland und England geführt

Hermann Godland
geboren 1956 in Aachen. Studierte Schulmusik, Latein, Orchesterleitung und Liedbegleitung in Köln. Mitwirkung in einigen berühmten Konzertchören, dabei auch Tourneen durch Europa, Nordamerika und Israel. Aktive Teilnahme bei vielen internationalen Dirigierkursen im In- und Ausland. Als Pianist häufige Gestaltung von Liederabenden.
Außer dem Chor Ars Cantandi der Musikschule der Stadt Aachen leitete Hermann Godland über 30 Jahre den Chor der Hochschule für Musik Aachen sowie gemeinsam mit seiner Frau den LandesJugendChor NRW.
Er ist Förderpreisträger der Stadt Aachen.

Die wöchentlichen Proben finden statt:
Montags, 19.30 –21.30 Uhr im Gebäude der Musikschule der Stadt Aachen, Blücherplatz.
Informationen unter: andreas.terstegge@web.de (Andreas Terstegge),
oder 0201/ 40 92 44 bzw.: mail@zyw-god.de (Hermann Godland).

Tonart Aachen wurde Ende 2017 gegründet und zählt aktuell mehr als 20 Mitglieder. Unter der Leitung von Martin Kuen singt der Chor ein bunt gemischtes Pop-Repertoire. Dazu gehören Lieder wie „The Rose“, „Viva la Vida“ und „Engel“.

HotVoc wurde 2017 aus Mitgliedern größerer Aachener Chöre gegründet, die durch den Wunsch nach Gesang in kleinerer Besetzung zusammenfanden. Zum Repertoire des jungen Ensembles gehören neben alter Musik auch zeitgenössische Werke sowie eigene Kompositionen und Arrangements.