Internationale
Chorbiennale
Aachen

Kinderchor des Konservatoriums aus Reims
Der Kinderchor des Konservatoriums aus Reims (Ensemble Vocal d´Enfants du Conservatoire) besteht aus 25 jungen Sängerinnen und Sängern im Alter von 8 bis 18 Jahren, die sich dem Chorgesang verschrieben haben. Unter der Leitung von Yves Weeger wird in Tuttiproben, in kleinen Gruppen aber auch in Einzelproben ein breites Repertoire einstudiert, das von Musik aus der Renaissance über Volkslieder, Spirituals und Jazzgesang bis hin zu zeitgenössischen Werken reicht.

Der Chor gibt rund 10 Konzerte pro Jahr, nicht nur in der näheren Umgebung von Reims sondern auch in anderen französischen Städten wie Versailles und Brest und im Ausland (Bedford, Canterbury, Sankt Petersburg).

Musicanti ist der Auswahl-Kinderchor der niederländischen Academy of Vocal Arts. Musicantis Mitglieder bekommen Gesangsunterricht, lernen Vom-Blatt-Singen und besuchen Spezialkurse der Academy of Vocal Arts, die insgesamt 120 Kinder und Jugendliche als aktive Mitglieder hat.

2008 richtete die ACVA den Königinnen-Tag im Noorddeinde Palast aus, live gesendet im niederländischen Fernsehen. 2012 gastierte der Chor beim Europäischen Jugendchor Festival in Basel, das 22.000 Besucher zählte. 2013 errangen die Musicanti den Overall-Prize beim Kodály Festival im ungarischen Komló. Der Chor singt aber ebenso klassisches Repertoire, zuletzt die komplette Matthäus-Passion von Bach.

Studium Chorale arbeitet seit 2005 als professioneller Kammerchor. Künstlerischer Leiter ist Hans Leenders. Das 1972 von einigen Studierenden am Maastrichter Konservatorium gegründete Ensemble hat sich zu einem der Ton angebenden Kammerchöre der Niederlande mit einer intensiven Konzertpraxis entwickelt.

Die Besetzung des Chores variiert von ungefähr 8 bis 40 Sängern. Das Repertoire von Studium Chorale umfasst Chorliteratur aus fünf Jahrhunderten, von polyphoner Musik der Renaissance bis hin zu neuesten Auftragskompositionen. Der Chor trat auf mit Kompositionen und Uraufführungen von Henry Delnooz, Ton de Leeuw, Jo Van den Booren, Lowell Dijkstra, Jeanne Demessieux, Daan Manneke, Roderik de Man und Marijn Simons und arbeitet regelmäßig mit Ensembles wie Florilegium Musicum, dem Ensemble ’88, und dem ehemaligen Limburgischen Symphonie Orchester (LSO) zusammen. Gastdirigenten waren u. a. Ed Spanjaard, Steffen Schreyer und Eric Van Nevel. Regelmäßige Radio- und Fernsehaufnahmen runden die Aktivitäten ab.

www.studiumchorale.nl

Die „Latvian Voices“ führen Musik verschiedener historischer Epochen und Stilrichtungen auf. Doch ihre Herzen gehören vor allem dem lettischen Volkslied. Bei ihren Auftritten tragen sie Kostüme mit eingewebten Sonnensymbolen ihrer lettischen Ahnen. Diese Symbole begleiten die Sängerinnen wie kleine Amulette um die ganze Welt.2014 wurde „Latvian Voices“ zum musikalischen Botschafter für das Europäische Kulturhauptstadtjahr in Riga gekürt und führte innerhalb der World Choir Games in Riga zusammen mit den legendären „The King’s Singers“eine neue Komposition des lettischen Komponisten Eriks Ešenvalds auf.

Zuletzt produzierte Latvian Voices das neue Album „Zeit der Wunder“ bei Universal Music – zusammen mit der deutschen Vokal-Band „Viva Voce“ -Produzent ist der bekannte Komponist und Liedermacher Rolf Zuckowski.

Die Erfolgsstory der Salt Lake Vocal Artists (SLVA) begann direkt nach der Gründung 2010, als dieser Auswahlchor der Salt Lake Choral Artists – einer Chorgemeinschaft von sieben Chören und insgesamt 350 Sängern – auf einer Tour durch das Baskenland bei dem renommierten internationalen Chorwettbewerb in Tolosa den ersten Preis errang – und zwar in jeder Kategorie -, inklusive des Publikumspreises. Dieser Erfolg von SLVA zog eine Reihe von Einladungen nach sich: Nach der Teilnahme an dem World Choral Symposium 2011 in Argentinien folgten im Herbst des gleichen Jahres fünf erste Preise beim Chorfestival EUROPA CANTAT im italienischen Arezzo, in den Folgejahren Tourneen nach Bulgarien, in die Türkei und nach Japan zum Karuizawa-Festival mit Ko Matsushita.

Die Salt Lake Vocal Artists zählen zu den besten Chorvereinigungen der Vereinigten Staaten. Obwohl es sich um einen Laienchor handelt, sind die Anforderungen an jeden einzelnen Sänger hinsichtlich Stimmbildung, Musikalität und Chorgesang auf professionellem Level. Davon zeugen auch die vorgelegten CD-Veröffentlichungen wie „Live in Spain“ und „Never a Brighter Star“, auch erhältlich auf iTunes.

Im Laufe von zwanzig Jahren hat sich Cantatrix von einem Singclub unter Freunden zu einem reifen Kammerchor entwickelt, der jedes Jahr eine Reihe von professionellen Aufführungen veranstaltet.

Die musikalische Leistung des Chors wurde in all diesen Jahren unter der professionellen Leitung von Dirigent Geert-Jan van Beijeren Bergen en Henegouwen zwar perfektioniert, an der Basis hat sich jedoch nichts verändert. Und genau hierin liegt das Geheimnis des Chors: hohe individuelle Gesangqualitäten in Kombination mit dem Zusammengehörigkeitsgefühl und der richtigen Chemie innerhalb der Gruppe.

Das Resultat lässt sich sehen: Internationale Konzertreisen führten Cantatrix zu Konzertpodien in vielen Ländern und brachten ihm wachsende Anerkennung in England, Deutschland, Italien, Frankreich, Finnland, Polen und Weißrussland ein, wie diverse Preise bei renommierten Wettbewerben und Festivals belegen.

Der Kammerchor Musa Horti wurde 1989 von Marc und Peter Dejans gegründet und nimmt seit Jahren einen festen Platz in der flämischen Chorwelt ein. Der Chor ist in der Park-Abtei in Heverlee (Leuven) zu Hause, die dem Ensemble zu seinem Namen verholfen hat: Musa Horti, die „Muse des Parks“. Das Ensemble ist ständig auf der Suche nach selten aufgeführter Musik aus allen Epochen. Musa Horti tritt auch immer stärker als vielgefragter Erstaufführer neuer Chorliteratur hervor. So vergibt der Chor regelmäßig Kompositionsaufträge an flämische Komponisten, was CDs mit Musik von Kurt Bikkembergs, Rudi Tas, Vic Nees und Sebastiaan Van Steenberge dokumentieren. Der Kammerchor hat im März 2014 in der Frauenkirche in Dresden sowie in der Nikolaikirche in Leipzig ein Friedenskonzert gesungen.

Der Chor arbeitete mit Komponisten wie Sven-David Sandström und David Gorton zusammen und nahm die vom flämischen Komponisten Piet Swerts komponierte Filmmusik für den Film ‘Atlantic’ auf.

 

 

 

 

www.musahorti.be

Der WDR Rundfunkchor ist ein Profi-Ensemble mit 45 Sängerinnen und Sängern. Seine Heimat ist das WDR Funkhaus in Köln. Das Profil ist Repertoire-Vielfalt in Perfektion und Spezialisierung auf innovative Werke sowohl im a cappella als auch im chorsinfonischem Bereich. Das Spektrum reicht von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Werken. Darüber hinaus engagiert sich der Chor für Musikvermittlung und vergibt selber Kompositionsaufträge.

www.wdr.de/radio/orchester/rundfunkchor

Der Aachener Kammerchor wurde 1981 gegründet und steht seit 1996 unter der Leitung von Martin te Laak. Den Chor mit etwa 30 Sängern und Sängerinnen zeichnet ein anspruchsvolles und besonders breites Repertoire von der Renaissance bis zur Avantgarde aus, zu dem Jazz- und Poparrangements ebenso gehören wie folkloristische Liedsätze. Neben gelegentlichen instrumental begleiteten Werken liegt hierbei der Schwerpunkt auf a-capella-Chormusik.

Der Chor ist einer der Mitbegründer der Internationalen Chorbiennale in Aachen.

 

www.aachener-kammerchor.de

 

Carmina Mundi ist ein Chor mit etwa 40 Sängerinnen und Sängern, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1983 dem Klangbild der „reinen Stimmbildung“ widmet. Unter der Leitung von Harald Nickoll singt er geistliche und weltliche a-capella-Musik aus verschiedenen Epochen und Ländern. Der Chor begeistert mit seiner abwechslungsreichen Stückauswahl, die oft selten erklingende Chorwerke und auch Uraufführungen enthält.

Der Name Carmina Mundi – „Lieder der Welt“ ist dabei nicht nur rein musikalisch Programm: Konzertreisen und internationale Chorfestivals führten Carmina Mundi bereits nach Argentinien, Albanien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Estland, Frankreich, die Niederlande, Österreich und Schweden. Die Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Chorwettbewerben bescherten Carmina Mundi neben Chorfreundschaften auch verschiedene Preise (erster Preis gesamtdeutscher Chorwettbewerb in Kiel). Und im Jahr 2007 wurde Carmina Mundi vom Bundespräsidenten Horst Köhler eingeladen, um ein Exklusivkonzert für die niederländische Königin zu geben.

Neben Live-Auftritten sang der Chor auch für Rundfunk- und Fernsehaufnahmen und veröffentlichte bisher 18 CDs u. a. bei renommierten Labels (ebs-records, audite-records, Dabringhaus & Grimm).

www.carmina-mundi.de