Der Aachener Bachverein ist der Oratorienchor der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen und zählt mit seinen über 120 Mitgliedern zu den traditionsreichsten und zugleich innovativen Kulturträgern der Region. Die Aufführung der Vokalwerke Johann Sebastian Bachs bildet einen Schwerpunkt des Aachener Bachvereins; gleichermaßen fühlt er sich dem gesamten oratorischen Repertoire vom Frühbarock bis zur Gegenwart verpflichtet und hat sein Publikum in letzter Zeit mit großformatigen chorsinfonischen Werken wie Mendelssohns Paulus, Elias und Lobgesang, Verdis Messa da Requiem, Golgotha und In Terra Pax von Frank Martin, A Child of Our Time von Michael Tippett, Das Buch mit sieben Siegeln von Franz Schmidt, Sancta Trinitas und Gabriel von Enjott Schneider sowie seinem vielbeachteten Elgar-Zyklus (The Dream of Gerontius, The Apostles, The Kingdom) begeistert. Er gestaltet auch die Kirchenmusik an der Annakirche, darunter mehrere Bach-Kantaten im Jahr. Zu den bevorstehenden chorischen Highlights zählt u. a. die Einladung zum Bachfest Leipzig 2026 mit einem Auftritt in der Thomaskirche.
Der WDR Rundfunkchor ist ein Profi-Ensemble mit 45 Sängerinnen und Sängern. Seine Heimat ist das WDR Funkhaus in Köln. Das Profil ist Repertoire-Vielfalt in Perfektion und Spezialisierung auf innovative Werke sowohl im a cappella als auch im chorsinfonischem Bereich. Das Spektrum reicht von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Werken. Darüber hinaus engagiert sich der Chor für Musikvermittlung und vergibt selber Kompositionsaufträge.
www.wdr.de/radio/orchester/rundfunkchor
Der Aachener Kammerchor wurde 1981 gegründet und steht seit 1996 unter der Leitung von Martin te Laak. Den Chor mit etwa 30 Sängern und Sängerinnen zeichnet ein anspruchsvolles und besonders breites Repertoire von der Renaissance bis zur Avantgarde aus, zu dem Jazz- und Poparrangements ebenso gehören wie folkloristische Liedsätze. Neben gelegentlichen instrumental begleiteten Werken liegt hierbei der Schwerpunkt auf a-capella-Chormusik.
Der Chor ist einer der Mitbegründer der Internationalen Chorbiennale in Aachen.
Carmina Mundi ist ein Chor mit etwa 40 Sängerinnen und Sängern, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1983 dem Klangbild der „reinen Stimmbildung“ widmet. Unter der Leitung von Harald Nickoll singt er geistliche und weltliche a-capella-Musik aus verschiedenen Epochen und Ländern. Der Chor begeistert mit seiner abwechslungsreichen Stückauswahl, die oft selten erklingende Chorwerke und auch Uraufführungen enthält.
Der Name Carmina Mundi – „Lieder der Welt“ ist dabei nicht nur rein musikalisch Programm: Konzertreisen und internationale Chorfestivals führten Carmina Mundi bereits nach Argentinien, Albanien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Estland, Frankreich, die Niederlande, Österreich und Schweden. Die Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Chorwettbewerben bescherten Carmina Mundi neben Chorfreundschaften auch verschiedene Preise (erster Preis gesamtdeutscher Chorwettbewerb in Kiel). Und im Jahr 2007 wurde Carmina Mundi vom Bundespräsidenten Horst Köhler eingeladen, um ein Exklusivkonzert für die niederländische Königin zu geben.
Neben Live-Auftritten sang der Chor auch für Rundfunk- und Fernsehaufnahmen und veröffentlichte bisher 18 CDs u. a. bei renommierten Labels (ebs-records, audite-records, Dabringhaus & Grimm).
Der Kammerchor des Aachener Bachvereins widmet sich vorwiegend der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts sowie dem A-cappella-Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne. Höhepunkte der letzten Jahre waren die Aufführungen von Monteverdis Marienvesper, Bachs Messe h-Moll, Bruckners Messe e-Moll, Schönbergs Kol Nidre und Friede auf Erden sowie – in einer Kooperation mit dem Bonner Kammerchor – die Messe von Frank Martin. Auf Einladung des Domkapitels gestaltete der Kammerchor das 28. Benefizkonzert zur Erhaltung des Aachener Doms sowie ein Gastkonzert im Rahmen der Heiligtumsfahrt 2014 u. a. mit Händels Dixit Dominus. Anlässlich des 125. Geburtsjahrs des ehemaligen Chorleiters und bedeutenden Komponisten Rudolf Mauersberger spielte das Ensemble für ein deutschlandweit produziertes CD-Kompendium mehrere seiner Motetten ein.