Der Chor wurde 1931 gegründet, seit 1983 leitet ihn Hermann Godland.
Das Repertoire des Ensembles umfaßt in der Hauptsache internationale geistliche und weltliche a-cappella-Werke der Renaissance bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts. Die Programme orientieren sich dabei oft an thematischen Schwerpunkten.
Auch Werke für Chor und Orchester stehen regelmäßig auf dem Programm. Zu den bisher aufgeführten oratorischen Werken gehören u.a. Purcells Anthem “My heart is inditing”, die “Johannes-Passion” sowie einige Kantaten und Oratorien von Bach, die “Gloria”-Vertonungen von Vivaldi und Poulenc, Pergolesis “Stabat mater”, Schuberts Messe in G-Dur, die “Carmina Burana” von Orff, Mendelssohns „Walpurgisnacht“ und weitere Werke, Brittens “St. Nicholas Cantata”, Vaughan Williams, “Epithalamion”, Strawinskys “Psalmensinfonie” und Andrew Carters “Benedicite”. Den Orchesterpart dabei übernahmen das Orchester der Musikschule, der Hochschule für Musik und andere Ensembles.
Jazz-Arrangements für Chor und Big-Band fanden ebenfalls ihren Platz.
In letzter Zeit trat der Chor durch einige interessante Uraufführungen an die Öffentlichkeit.
Seit 1983 besteht das Ensemble aus 45 – 60 Sängern, Schüler, Studenten und Berufstätige zwischen ca. 18 und 45 Jahren. Der Chor bestreitet ungefähr 4 – 6 Konzerte im Jahr, darunter auch Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.
Einige Preise auf nationaler und internationaler Ebene wurden bisher errungen. Konzertreisen haben den Chor nach Estland und England geführt
Hermann Godland
geboren 1956 in Aachen. Studierte Schulmusik, Latein, Orchesterleitung und Liedbegleitung in Köln. Mitwirkung in einigen berühmten Konzertchören, dabei auch Tourneen durch Europa, Nordamerika und Israel. Aktive Teilnahme bei vielen internationalen Dirigierkursen im In- und Ausland. Als Pianist häufige Gestaltung von Liederabenden.
Außer dem Chor Ars Cantandi der Musikschule der Stadt Aachen leitete Hermann Godland über 30 Jahre den Chor der Hochschule für Musik Aachen sowie gemeinsam mit seiner Frau den LandesJugendChor NRW.
Er ist Förderpreisträger der Stadt Aachen.
Die wöchentlichen Proben finden statt:
Montags, 19.30 –21.30 Uhr im Gebäude der Musikschule der Stadt Aachen, Blücherplatz.
Informationen unter: andreas.terstegge@web.de (Andreas Terstegge),
oder 0201/ 40 92 44 bzw.: mail@zyw-god.de (Hermann Godland).
Tonart Aachen wurde Ende 2017 gegründet und zählt aktuell mehr als 20 Mitglieder. Unter der Leitung von Martin Kuen singt der Chor ein bunt gemischtes Pop-Repertoire. Dazu gehören Lieder wie „The Rose“, „Viva la Vida“ und „Engel“.
HotVoc wurde 2017 aus Mitgliedern größerer Aachener Chöre gegründet, die durch den Wunsch nach Gesang in kleinerer Besetzung zusammenfanden. Zum Repertoire des jungen Ensembles gehören neben alter Musik auch zeitgenössische Werke sowie eigene Kompositionen und Arrangements.
Der MGV Liederkranz Würselen war bis 2007 5 x Meisterchor und ab 2007 Konzertchor, Es kam zum Chorleiterwechsel. Ab 2020 übernahm Hilde Ubben als Chorleiterin in der schwierigen Zeit von Corona die Leitung. Da die Mitgliederzahl sank bis 2023 unter 33 Aktive Sänger, haben wir uns entschlossen für weitere Auftritte uns mit dem MGV Broicher Siedlung zu verständigen, da hier eine Mitgliederzahl von 18 Sängern erreicht war, um weiterhin Auftrittsfähig zu sein. Diese Vereinigung
hat sich als sehr sinnvoll ergeben, da wir auch einige Neuzugänge verzeichnen konnten.
Wir freuen uns sehr bei der Langen Nacht der Chöre mitwirken zu können.
Chorisch gepunktet – kabarettistisch gestreift, das ist seit über 35 Jahren das Erfolgsrezept von taktlos. Die siebenFrauen und eine Pianistin verbinden mühelos Pop-Klassiker mit mehrstimmigem A-capella-Gesang. Das Besondere bei taktlos sind die eigenen Texte, die augenzwinkernd alltägliche Geschichten erzählen. www.taktlos-ac.de |
„PopChorn“ wurde ursprünglich als privater Viertelchor im Frankenberger Viertel gegründet. Mittlerweile singen aber auch zahlreiche Mitglieder aus ganz Aachen und dem Umland mit, die die Fahrt für die schöne, lockere Atmosphäre und den zwang- aber nicht wahllosen Charakter dieses Chors auf sich nehmen. Im Moment sind wir ungefähr 60 Sänger*innen. Unser Repertoire besteht aus Popsongs von 1950 bis heute, meist in 3-4stimmigen Arrangements, die oft von unserer Chorleiterin Ina Hagenau extra für uns arrangiert werden. Wir freuen uns noch über weitere Tenöre und Tenoritas – Vorsingen nicht erforderlich! |
Der Männergesangverein Cäcilia Raeren VOG kann seit seiner Gründung im Jahr 1854 auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken.
Zu Beginn als reiner Kirchenchor gegründet, erfolgte in den 60er Jahren die Abkehr von der reinen Kirchenchortätigkeit. Der Verein öffnete sich und beteiligte sich mehr und mehr an weltlichen Ereignissen. Heute zählt der Chor 25 Sänger und gibt jährlich zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Das Repertoire des Chores ist sehr vielseitig. Es reicht von Werken aus der Renaissance-Zeit bis hin zur Moderne. Der Chor steht seit Herbst 2011 unter der Leitung von Sabine Hickmann, und wurde anlässlich des letzten Einstufungswettbewerb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens erfolgreich in die 1.Kategorie eingestuft. |
4 Chöre aus Richterich, Horbach und Hörn – grenzenlose Freude, Musik für Kirche und mehr, Menschen im mittleren Alter und mit mehr Lebenserfahrung: so sind wir gerne auch in diesem Jahr mit dabei und freuen uns, Ihnen und euch unser Programm zu singen…
Unter dem Motto „LustSingen“ begann 2007 die Geschichte von VogliaCantata. Die Motivation ist seitdem unverändert: Singen, was Freude macht!Das musikalische Repertoire umfasst geistliche und weltliche Vokalmusik vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Zur Chorbiennale 2025 wird ein Programm mit Werken von u.a. William Byrd, Charles Parry, Giaches deWert, David Wikander und John Wilbye präsentiert. |
Der Königliche Kirchenchor St. Gregorius Kelmis wurde im Jahre 1858 gegründet und kann somit auf eine 165-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Die Sänger sind der Motivation und Tradition des Singens „Zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen“ stets treu geblieben.
siehe: https://Kirchenchorkelmis.jimdofree.com |