Internationale
Chorbiennale
Aachen

Der niederländische gemischte Projekt-Kammerchor trifft sich, um in wenigen Proben ein Konzertprogramm einzustudieren. Alle Singenden kommen aus Zuid-Limburg, z.B. Maasbracht oder Maastricht, und haben viel Chorerfahrung. Chanteur singt bevorzugt A-cappella-Repertoire und steht unter der Leitung von Ute Jobes.

Gegründet im Jahre 2003 von Chorleiter Ludwig Pitz aus Anlass der 900-Jahr-Feier des Klosters Rolduc, einer Abtei direkt an der deutsch-niederländischen Grenze von Kerkrade/Herzogenrath. Gedacht als einmaliger Projektchor, hat sich der Chor als einziger internationaler Männerchor im Dreiländereck Belgien/Deutschland/Niederlande dauerhaft etabliert.

Das Ensemble einKlang gründete sich im Herbst 2006 und ist seither aktiver Teil der Aachener Chorszene.
In Ihrer Musik vereinen die Sänger ihre Leidenschaft zur Gospelmusik mit der Königsdisziplin des Gesanges, dem A-cappella-Genre. Die musikalische Bandbreite der Sänger reicht von anrührenden Balladen, über humorvolle Songs bis hin zu mitreißenden Titeln aller Stilrichtungen der Popmusik. Einige Arrangements stammen aus den eigenen Reihen. Eine Besonderheit des Ensembles ist der bewusste Verzicht auf eine Chorleitung. Jedes Mitglied bringt seine persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen in die musikalische Arbeit mit ein. Nicht zuletzt aufgrund dieser Philosophie war einKlang in den vergangenen Jahren mit zahlreichen regionalen und überregionalen Auftritten erfolgreich.

Dieses Jahr feiert die KataStrophe Jubiläum. Seit 35 Jahren gibt es den Chor, der mit seinen ca. 40 Sängerinnen und Sängern in der Aachener Chorszene präsent ist und sich mit seinem bunten, teils komischen, aber auch experimentierfreudigen Programm einen Namen gemacht hat. Unter der Leitung von Manfred Gnädig und mit Unterstützung der Co-Dirigentin, Manuela Frey präsentieren wir ein buntes Programm aus Pop, Jazz, Klassiker im neuen Gewand, die unterhaltsam und kurzweilig dargeboten werden.

Der Name gilt den 55 Sänger:innen im Alter von 13 bis 72 Jahren als Programm, nicht nur in Hinblick auf das Repertoire, das sich über viele Jahrhunderte und Epochen spannt. Seit 2014 unter Leitung von Rolf Schmitz arbeitet der Chor mit viel Engagement und jeder Menge Spaß an Chorklang und facettenreichen Harmonien.

Der Aachener Frauenchor wurde 2004 von Chorleiter Odysseus alias Lutz Felbick ins Leben gerufen und hat sich inzwischen zu einem Chor mit 19 Sängerinnen vergrößert. Das Repertoire umfasst einen bunten Reigen von Pop und Jazz über Gospels bis zu klassischen Chorsätzen. Seit der Gründung gab es zahlreiche erfolgreiche Konzerte. www.sirenen-aachen.de

Der Stolberger Chor wurde vor 23 Jahren gegründet. Das Repertoire umfasst weltliche und geistliche Chorwerke vom Barock bis zur „gemäßigten Moderne“. Neben konzertanten Aufführungen wird der Chor auch gerne zur musikalischen Gestaltung von Hochzeiten, Gottesdiensten und Jubiläen eingeladen. Die Leitung hat Franz Körfer, Kirchenmusiker im Kirchengemeindeverband (KGV) Stolberg-Süd.

Der Chor von St. Anna Walheim unter der Leitung von Kairit Siidra verfügt über ein breit gefächertes Repertoire aus moderner geistlicher Chorliteratur, mit dem er die Messen der Gemeinde gestaltet, und erarbeitet sich regelmäßig Konzertprogramme mit Schwerpunkten aus Filmmusik, Jazz, Musicals oder Oldies.

Die circa 40 Sänger:innen unter der Leitung von Kairit Siidra haben ein vielfältiges Repertoire, dessen Schwerpunkte sich immer wieder ändern. Klassik, Jazz, Pop, Filmmusik oder auch Volkslieder, mit und ohne Klavier – alles kann dabei sein, wenn die Arrangements stimmen. v

Gegründet im September 2019 hat der Chor der inzwischen 20 Sänger:innen sein Repertoire stetig erweitert – meist Songs aus dem Genre Pop/Jazz, bei deren Auswahl Chorleiterin Tanja Raich eine möglichst breite Palette von Stilrichtungen im Blick hat. Hierbei werden kleine choreografische Elemente ebenso eingefügt wie Vocal und Body Percussion.