Der KGL. Männergesangverein Marienchor wurde 1905 durch Willy Nommer aus der Musikerfamilie Mommer gegründet und war zuerst der Kirchenchor der Klosterkirche. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Marienchor unter der Leitung von Willy Mommer senior weitergeführt. 1951 übernahm Willy Mommer den Chor. 1955 wurde der Chor dann „Königlich“. Zahlreiche Auftritte im Inland sowie im Ausland (Deutschland, Niederlande, , Frankreich, Ungarn, Wales, Österreich und Tschechien) gehörten zu den zahlreichen Präsentationen des Männergesangvereins. Zu erwähnen sei auch die Mitwirkung bei den 10 Auftritten bei der Opernaufführung „Nabbuco“ mit mehr als 35.000 Zuschauern im Lütticher Sportpalast sowie beim“ Fliegenden Holländer“. Geleitet wurde er seit 1972 von dem Opernsänger und Gesangspädago Ferdinand Frings, der den Chor ncoh auf ein höheres Niveau aufbaute, bevor dann 1997 der Musiklehrer und Kirchenmusiker Heinz Piront den Chor übernahm. Seit 2019 ist der Niederländer Paul Voncken (Organist, Chor- und Orchesterleiter) musilalischer Leiter des Marienchor, der ab Mitte April 2025 nun das Dirigat an Patricio Lesuisse-Arryoo (Opernsänger u.a. in Köln) übergeben wird. Unter jedem dieser Dirigenten wurde der Marienchor mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So trägt der Marienchor bis heute das Prädikat „Excellenzklasse“ der Chöre in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Alle Chöre werden bei dem alle 4 Jahre stattfindenen sogennaten „Einstufung der Chöre“ von einer renommierten Jury geprüft und neu bewertet. Seit 2000 befindet sich der Chor im „Wandel“. (Neues Repertoire sowie neue Stilrichtungen). Kirchlich wie weltlich gehören zum Repertoire in vielen Sprachen. |