Der Junge Chor Aachen blickt inzwischen auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet 1966 von Fritz ter Wey, der das Ensemble bis heute leitet, galt sein besonderes Interesse von Anfang an der Interpretation neuer und neuester Chorwerke. Die große Entdeckerfreude beim Erarbeiten neuer, unbekannter Literatur ist der eigentliche Grund für das Attribut „jung“ im Namen des Chores.
Schon 1968 wurde der WDR auf den Chor aufmerksam. In Zusammenarbeit mit dem Kölner Sender und anderen Rundfunkanstalten im In- und Ausland hat das Ensemble bis heute über 250 vornehmlich zeitgenössische Kompositionen produziert. Eine Reihe zeitgenössischer Komponisten haben für den Jungen Chor Stücke geschrieben und ihm deren Uraufführung anvertraut.
Den außergewöhnlichen Rang des Chores dokumentieren etliche Auszeichnungen bei bedeutenden Festivals sowie viele 1. und 2. Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Sein internationales Renommee erwarb der Chor außerdem durch zahlreiche Konzertreisen in nahezu alle europäischen Länder und nach Israel.
Der Junge Chor Aachen ist Mit-Initiator der Chorbiennale.